Sankt Petersburg zu Beginn der Nullerjahre, mehr Jahrtausendwende geht nicht: mit einem Auge schielt die Stadt in die mondäne zaristische Vergangenheit, mit dem anderen ins turbokapitalisierte Europa und nach China, das die großen Kaufhäuser auf dem Newski-Prospekt mit Billigkopien flutet.
Auch Lubotschka steht an einem Wendepunkt: sie macht ihren Schulabschluss, sie wird bald 18 - und sie wird die geliebte Stadt mit ihrer Mutter gen Deutschland verlassen müssen. Aber nicht, ohne vorher ihr zartes Leben so stilvoll wie möglich vor der anmutigen Kulisse von Mariinski-Theater und Eremitage zu verschwenden.
»Lubotschka« ist ein Roman über das kunstvolle Abschweifen, die Jugend und die Heimat, erzählt in einem unnachahmlichen Sound zwischen Tradition und Moderne.
Sankt Petersburg zu Beginn der Nullerjahre, mehr Jahrtausendwende geht nicht: mit einem Auge schielt die Stadt in die mondäne zaristische Vergangenheit, mit dem anderen ins turbokapitalisierte Europa...
Sankt Petersburg zu Beginn der Nullerjahre, mehr Jahrtausendwende geht nicht: mit einem Auge schielt die Stadt in die mondäne zaristische Vergangenheit, mit dem anderen ins turbokapitalisierte Europa und nach China, das die großen Kaufhäuser auf dem Newski-Prospekt mit Billigkopien flutet.
Auch Lubotschka steht an einem Wendepunkt: sie macht ihren Schulabschluss, sie wird bald 18 - und sie wird die geliebte Stadt mit ihrer Mutter gen Deutschland verlassen müssen. Aber nicht, ohne vorher ihr zartes Leben so stilvoll wie möglich vor der anmutigen Kulisse von Mariinski-Theater und Eremitage zu verschwenden.
»Lubotschka« ist ein Roman über das kunstvolle Abschweifen, die Jugend und die Heimat, erzählt in einem unnachahmlichen Sound zwischen Tradition und Moderne.